SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
Liebe Freund*innen der SchlaU-Werkstatt,

das neue Jahr hat für uns rasant begonnen und wir haben Vieles vor, worauf wir uns freuen. Dazu gehört unter anderem die Neuentwicklung zahlreicher Unterrichtsmaterialien, zum Beispiel im Bereich Digitale Grundbildung, Mehrsprachigkeit und erstmals auch von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule.
Was uns aber zeitgleich betroffen und nachdenklich stimmt, ist die momentane Situation an Schulen – nicht nur mit Blick auf den evidenten Lehrkräftemangel, sondern vor allem mit Blick auf die daran anschließenden Debatten um Migration und Schule. Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger forderte beispielsweise jüngst eine „Migrationsquote“ in Klassen, um das Leistungsniveau von Klassen zu heben. Der Rassismus- und Schulforscher Prof. Dr. Karim Fereidooni entgegnet darauf: „Es gibt keine Studien, die belegen, dass ab einem Anteil von 35% von Kindern mit Migrationshintergrund die Leistungen einer Klasse abnehmen. Es handelt sich hier um eine rassistische Scheindebatte“. Wir schließen uns Karim Fereidooni an, der fordert, das Problem an der Wurzel zu packen: Unser Schulsystem braucht eine grundlegende Veränderung. Wir brauchen nicht nur mehr Lehrkräfte an Schulen, sondern auch mehr Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen, wir brauchen kleinere Klassen und eine Reduzierung der Wochenarbeitsstunden. Was wir aber auch brauchen ist eine direkte Unterstützung der Schüler*innen und Pädagog*innen im Heute, Hier und Jetzt. Wir brauchen eine rassismuskritische und diversitätsorientierte Professionalisierung in Schule. Auch dafür haben wir die SchlaU-Werkstatt gegründet. Wir sind mit unseren Angeboten für euch da und wünschen euch nun eine angeregte Lektüre unseres Newsletters.

Anja Kittlitz und Nina Hille im Namen des gesamten SchlaU-Werkstatt-Teams  Geschäftsführung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik

Ohne digitale Kompetenzen geht mittlerweile gar nichts, egal ob im privaten Austausch oder im Beruf. Neu zugewanderte Jugendlichen stehen dabei allerdings oft vor einer Sprachbarriere, wenn sie gerade erst Deutsch lernen – und können so kaum an der digitalen Welt teilhaben.

Damit schränken sich ihre Berufschancen massiv ein. Auf dem Arbeitsmarkt haben junge Menschen ohne digitale Kompetenzen kaum eine Chance. In IT-Berufe einzusteigen ist für Deutschlernende noch viel herausfordernder. 

Was es jetzt braucht:  

  • Neuzugewanderte Jugendliche beim Aufbau ihrer digitalen Grundkompetenzen unterstützen 
  • Sie darauf vorbereiten, sich in der digitalisierten Arbeitswelt auch mit Deutsch als Zweitsprache zurechtzufinden 
  • Sie dabei begleiten, selbstbestimmt und empowert in ihre berufliche Zukunft zu starten – auch und gerade in IT-Berufen.  

Digitale Kompetenzen müssen auch im DaZ-Unterricht zum festen Bestandteil werden! 

Deshalb bieten wir ab sofort SchlaU-Materialien zur Digitalen Bildung. Damit können DaZ-Schüler*innen ihre digitale Kompetenzen trainieren und stärken. 

Die ersten Trainingsmodule stehen bereits auf der SchlaU:Lernen Plattform zum kostenlosen Download zur Verfügung & und können flexibel und fächerübergreifend in Ihrem Unterricht eingesetzt werden. 


600 pixels wide image

Wir sagen Hoş geldin (Herzlich Willkommen) und جميل , أنت هنا (Schön, dass du da bist) und laden ein, unsere neuen mehrsprachigen E-Books für den DaZ-Unterricht zu entdecken! 
Gerade zum Schulstart oder Kursbeginn lässt sich in den vielseitigen Sprachbiografien Ihrer Lernenden ein bereichernder Mehrwert finden. Genau aus diesem Grund entwickeln wir mehrsprachige E-Books für den DaZ-Unterricht. 

Inzwischen bieten wir 12 E-Books mit Arbeitsanweisungen in 10 verschiedenen Sprachen an. Kennen Sie schon die neuen E-Books zum Modul 1 “In der Schule”? Damit können Sie ideal an das vorherige Modul “Herzlich Willkommen” anschließen und Ihren Unterricht mehrsprachig gestalten. 

Unsere E-Books gibt es weiterhin kostenlos auf unserer SchlaU:Lernen Plattform hier.


600 pixels wide image

Mit dem Team von Value for Good und im Team mit vielen anderen tollen Sozialorganisationen durften wir seit Februar letzten Jahres an der Frage arbeiten, wie wir die Wirkung unserer Projekte nachvollziehbar machen können und wie wir unsere Ergebnisse transparent kommunizieren können. Herausgekommen ist eine Wirkungslogik, die sich sehen lassen kann. Aber bevor wir sie euch zeigen, braucht es jetzt noch einmal die gesammelte Kraft des Teams, sie vom Planungstisch in die Praxis zu tragen. Wir freuen uns, hier in den kommenden Monaten darüber berichten zu können. Denn wir bieten nicht nur Weiterbildungen und Unterrichtsmaterial an, wir VERÄNDERN Bildungspraxis.


DaZ Grundstufe kommt ukrainischen Schüler*innen zugute

Dank der großzügigen Spenden durch den Alliance4Ukraine Fund konnten wir unsere Lernbox DaZ-Grundstufe über 1500 Mal Schulen in ganz Deutschland kostenfrei zur Verfügung stellen, die mit geflüchteten Schüler*innen aus der Ukraine arbeiten. Innerhalb unglaublicher 48 Stunden waren sie bereits vergriffen, so dass wir gleich nachlegten und auch die E-Book-Version der DaZ-Grundstufe bis Ende Januar kostenfrei zur Verfügung stellten. Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen zur Aktion und wünschen eine gute Arbeit mit unseren Materialien.

Zitat einer Schule
Hier noch ein Tipp: Alle unsere Materialien zum kostenlosen Download findet Ihr auf unserer Lernplattform hier.


600 pixels wide image

„Practice what you preach“ ist ein Sprichwort, das wir uns in der SchlaU-Werkstatt zu Herzen nehmen. Im Sinne einer pluralen, inklusiven und partizipativen Gesellschaft möchten wir mit unseren Angeboten dazu beitragen, den Raum Schule diversitätssensibler und rassismuskritischer zu gestalten, um allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen sichereren Ort der Entfaltung zu ermöglichen.

Mit diesem Anspruch geht jedoch auch ein hohes Maß an Verantwortung und Selbstreflexion einher, denn dieses Vorhaben kann nur gelingen, wenn man die eigene Sozialisation und Verstrickung innerhalb der historisch gewachsenen Diskriminierungsstrukturen konsequent und selbstkritisch in den Blick nimmt. Als überwiegend weißes Team mit akademischem Background sind wir uns darüber im Klaren, dass wir in vielerlei Hinsicht Privilegien genießen, die mitunter den Blick auf strukturelle Ungleichheiten verstellen können, wenn sie nicht klar erkannt und benannt werden. Deshalb haben wir uns Anfang 2022 teamintern in einen rassismuskritischen Öffnungsprozess begeben, von dem wir uns noch mehr Stringenz und Kohärenz auf unserem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit erhoffen.
Mithilfe von verschiedenen Austauschformaten wie z.B. eines regelmäßig wiederkehrenden „Critical Mondays“, an dem wir unsere Inhalte, Angebote und Strukturen diskriminierungskritisch unter die Lupe nehmen wollen, aber auch in Form von Fachtagen, Critical Whiteness Fortbildungen, Ehrfahrungsaustauschen mit anderen Organisationen, Literatur, Podcasts oder Videos, die wir im Kollegium besprechen, versuchen wir, unserem Anspruch Schritt für Schritt jeden Tag ein bisschen gerechter zu werden.

Diversität ist kein Trend, sondern der Normalfall und wir sind ein Teil davon.


SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Schertlinstraße 4 | 81379 München | ZUR HOMEPAGE
CEO: Anja Kittlitz, Nina Hille

Bildnachweise:  ©SchlaU-Werkstatt, ©Value for Good, @Pexels

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
/tr>
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.