|
|
Frühling in der SchlaU-Werkstatt
In den vergangenen Monaten haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass neue Projekte zum Leben erwachen können, neue Bereiche auf SchlaU-Lernen sprießen und unser Team wachsen kann. 🌱
In diesem Newsletter erfahren Sie alles dazu, wie wir in Zukunft auch Grundschulen supporten, wie Sie einen Hands-On Einblick in Gemeinsam:SchlaU erhalten und wie Sie selbst vielleicht schon bald Teil von SchlaU werden könnten.
Zudem geben wir Ihnen didaktische Tipps für Ihren Unterricht an die Hand und stellen Ihnen unseren neuen Empfehlungs-Blog für Ihre (persönliche) pädagogische Weiterbildung auf SchlaU-Lernen vor - gefüllt mit Büchern, Videos, Podcasts und Vielem mehr. 🎉
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Johanna für das Team der SchlaU-Werkstatt
|
|
Jetzt voten für den Impact of Diversity Award
Wir sind für den Impact of Diversity Award im Bereich Ethnicity & Social Inclusion nominiert und brauchen Ihren Support! Das Public Voting läuft nur noch wenige Tage und nur mit Ihren Stimmen können wir ausgewählt werden. Jede Stimme zählt und hilft uns auf unserem Weg, Bildung gerechter zu machen.
How-To-Vote: Wenn Sie für uns abstimmen wollen, kommen Sie hier direkt zum Voting - kostenfrei, ohne Anmeldung und in 1 Minute erledigt. ⏰ Nur möglich bis zum 28. April!
|
|
Einladung: „Gemeinsam:SchlaU“-Netzwerktreffen am 15. Mai 2023, 15:00-18:00 Uhr, online über Zoom
Wir freuen uns darauf, Sie miteinander bekannt zu machen und uns von spannenden Gäst*innen aus Praxis und Wissenschaft inspirieren zu lassen: Mit Logopäde und Mehrsprachigkeitsexperte Ali Dönmez lernen wir das Arbeitsfeld der rassismuskritischen Mehrsprachigkeit kennen und hören, was Schüler*innen dabei bewegt. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der diskriminierungssensiblen Gestaltung von Schulfesten, sammeln Praxisbeispiele und werden kreativ.
Den Abschluss bildet Autorin und Lehrerin Elif Kırömeroğlu, die Mut für eine rassismuskritische Haltung im pädagogischen Alltag macht. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie sich in lockerer Atmosphäre mit engagierten Kolleg*innen bundesweit austauschen und unser Schulentwicklungsprogramm Gemeinsam:SchlaU kennenlernen.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, kostenlos und findet in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule in Bremen statt. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
SchlaU goes Grundschule
Mit unseren Projekten unterstützen wir neuzugewanderte Schüler*innen und deren Lehrkräfte - jetzt auch in der Grundschule! Deshalb sind wir auf der Suche nach Autor*innen, die unsere bestehenden Unterrichtsmaterialien auch für Schüler*innen in der Grundschule mit uns umarbeiten wollen.
Interesse? Oder Sie kennen jemanden, der*die genau richtig dafür wäre? Hier geht's lang zur Stellenausschreibung!
Da unsere Projekte so stark in alle Richtungen wachsen, brauchen wir auch für andere Bereiche Verstärkung im Team. Alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
|
|
Praktikumssuche - aber DaZ!
Praktikums-, Jobsuche, Bewerbungen, Anmeldungen finden zunehmend im digitalen Raum statt. 📱💻 Der digitale Raum folgt anhand von Symbolen, Begriffen und Abläufen einer eigenen Logik - darum dreht sich die Lerneinheit „Recherche eines Praktikums-/Ausbildungsplatzes“.
Reinschnuppern? Mit dieser Übung aus der Einheit können Sie z.B. mit Ihren Schüler*innen typische Begriffe und Symbole erarbeiten. Hier geht's zum Download der gesamten Lerneinheit. 📒
|
|
Neue E-Books für mehrsprachige Klassen📥
Mehrsprachige E-Books zu weiteren Modulen in Arabisch, Französisch und Tigrinya zum kostenlosen Download auf www.schlau-lernen.org!
Mit dem Modul Unterwegs können Sie über Verkehrsmittel, Wegbeschreibungen und Ausflüge sprechen und nebenbei Präteritum und Modalverben üben. Mit dem E-Book zu Behörden & Beratung üben Ihre Schüler*innen einen sicheren Umgang mit Behörden, Ämtern und Organisationen in Deutschland. Dabei geht es um Formulare, Termine, Asylverfahren und ums Trainieren von Modalverben, Fragesätzen und Umlauten.
|
|
Emilia Roig: Why We Matter – Das Ende der UnterdrückungIn ihrem Buch deckt Emilia Roig die Muster der Unterdrückung auf – in der Liebe, in der Ehe, an den Universitäten, in den Medien, im Gerichtssaal, im Beruf, im Gesundheitssystem und in der Justiz. Sie leitet zu radikaler Solidarität an und zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie –, wie Rassismus und Black Pride, Trauma und Auschwitz, Homofeindlichkeit und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen. Diese und noch mehr Empfehlungen finden Sie hier!
|
|
Quarks TabulaRasa: Wo beginnt Rassismus?In diesem Video werden die wichtigsten historischen und wissenschaftlichen Fakten und Begriffe zum Thema Rassismus kompakt und anschaulich erklärt und gezeigt, wie sich der historisch gewachsene strukturelle Rassismus noch immer in unserer Gesellschaft, unserer Sozialisierung und unserem Denken widerspiegelt. Diese und noch mehr Empfehlungen finden Sie hier!
|
|
SchlaU What?Auf schlau-lernen.org finden Sie kostenfreie Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache in verschiedensten Bereichen sowie eine Auswahl an Büchern, Podcasts, Artikeln und Vielem mehr, die wir für Sie zusammengestellt haben und regelmäßig erweitern - alles rund um Migrationspädagogik, Diversitätssensibilität und Rassismuskritik.
|
|
|
|
|